|  
          Das Zubehör 
          Kraftstoff 
          & Einspritzflasche  
          Glühkerzen  
          Kerzenschlüssel
           
          Startakku 
          Ladegerät 
          Ladekabel 
          Werkzeug 
            
          Um ein RC-Verbrenner richtig fahren zu können, ist neben dem 
          eigentlichen Wagen das richtige Zubehör genau so wichtig. 
           
          Ohne eine Grundausstattung geht nichts.  
           
            
          Der 
          Kraftstoff mit Einspritzflasche 
        
          | 
          Der im RC Modellbau 
          eingesetzte Kraftstoff besteht zum Großteil aus Methanol als 
          Energieträger. Ein weiterer Bestandteil ist
          Nitromethan. Es dient als Sauerstoffträger und erhöht die Zündfäigkeit 
          des für eine gute Verbrennung zu fetten Methanol-Luft-Gemisch. Zusätzlich wird durch das
          Nitromethan der Motor gekühlt. Durch die Zugabe von Ölen wird der 
          Motor geschmiert und weiter gekühlt.   
          Durch eine fehlende Normung der Zusammensetzung sind die Kraftstoffe 
          je nach Hersteller unterschiedlich. Bei 
          Motoren bis 2,5ccm Hubraum sollte ein Kraftstoff mit maximal 16% 
          Nitromethan Anteil verwendet werden, Motoren ab 3ccm mit einem 20% 
          Nitromethan Anteil.    
          
          Der Kraftstoff ist sehr Gesundheitsschädlich!!! 
          Jegliche 
          Art von Hautkontakten mit dem Kraftstoff sind zu vermeiden, auch mit 
          Verbrannten Kraftstoff der aus dem Schalldämpfer kommt. Nie den Sprit 
          mit dem Mund ansaugen oder zum Vergaser Blasen.  
          Der 
          Kraftstoff wird
          in 
          der Regel nur an Erwachsene gegen Vorlage eines Personalausweises 
          verkauft. 
          Der Kraftstoff sollte immer in den Originalgefäßen gelagert werden und 
          zum Nachtanken sollte eine Einspritzflasche verwendet werden.   |  |  nach oben Die Glühkerzen Sehr wichtig für das 
          Laufverhalten eines Motors ist die richtige Wahl der Glühkerze. Die 
          Glühwickelung der Kerze wird beim Starten durch den Starterakku zum 
          glühen gebracht und behält bei laufendem Motor die Temperatur um den 
          Kraftstoff weiter zu zünden.  
      
        | Glühkerzen gibt es von 
          verschiedenen Herstellern und Varianten. Als erstes muss unterschieden 
          werden zwischen langen und kurzen Kerzen. Kerzen mit kurzem Gewinde 
          werden eingesetzt in Motoren bis ca.3 ccm und lange Gewinde in Motoren 
          ab ca. 3.5 ccm. Weiter muss auf den 
          Nitromethananteil im Kraftstoffes und auf die Außentemperatur geachtet 
          werden. Dazu werden die Kerzen in verschiedene Wärmegrade unterteilt.   |  | Als Faustregel gilt: Kältere Lufttemperatur - 
          Wärmere Kerze Wärmere 
          Lufttemperatur - Kältere Kerze 
          Sprit mit kleinem Nitroanteil - Wärmere Kerze 
          Sprit mit mehr Nitroanteil - Kältere Kerze 
          Kleinerer Hubraum - Wärmere Kerze 
          Größerer Hubraum - Kältere Kerze   |  
          Gekennzeichnet werden Glühkerzen je nach Hersteller unterschiedlich. 
          Die Fa. Rossi kennzeichnet ihre Kerzen z.B. wie folgt: R2=Heiß, 
          R3=Mittel, R4=Kalt, R5=Kalt+, R6=Kalt++, R7=Kalt+++ und R8=Super Kalt. Es muss aber unbedingt darauf 
          geachtet werden, welche Angaben die 
          einzelnen Hersteller zu ihren Werte auf den Glühkerzen machen.   Der 
          Kerzenschlüssel 
                         Der Schlüssel ist zum Ein- 
          und Ausschrauben der Glühkerzen.        Ohne diesen kommt man nicht 
          an die vom Kühlkörper verdeckte Glühkerze.             
nach oben   
          Der
          Startakku   
      
        | Für den Anfang ganz in 
          Ordnung sind die fertig zu kaufenden Startersets, in dehnen sich ein 
          1.2V Akku befindet, der meiner Meinung nach recht schnell seine 
          Leistung verliert. Mit dem mitgelieferten Ladegerät kann der Akku aber 
          schnell nachgeladen werden. |  | Persönlich 
          bevorzuge ich einen Eigenbau aus einem Wartungsfreien Bleiakku mit 
          1.5V und 5A an dem ein im Zubehör zu kaufenden Kerzenstecker 
          angebracht ist. Der Akku ist wesendlich leistungsstärker und kann 
          dadurch länger benutzt werden. |  |      Ladegerät   
nach oben Ladekabel     Werkzeug   |